Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Aber ich lebe : vier Kinder überleben den Holocaust : nach den Erinnerungen von Emmie Arbel, David Schaffer, Mico Kamp und Rolf Kamp / Barbara Yelin, Miriam Libicki, Gilad Seliktar ; aus dem Englischen von Rita Seuß ; herausgegeben von Charlotte Schallié

By: Yelin, Barbara, 1977- [KünstlerIn, VerfasserIn]Contributor(s): Libicki, Miriam [KünstlerIn, VerfasserIn] | Sliḳṭer, Gilʿad, 1977- [KünstlerIn, VerfasserIn] | Arbel, Emmie, 1937- [MitwirkendeR] | Schaffer, David, 1931- [MitwirkendeR] | Kamp, Nico, 1937- [MitwirkendeR] | Kamp, Rolf, 1934- [MitwirkendeR] | Seuß, Rita, 1956- [ÜbersetzerIn] | Schallié, Charlotte, 1965- [HerausgeberIn]Material type: TextTextLanguage: German Original language: English Publisher: München : C.H.Beck, 2022Description: 175 Seiten ; 28 cm x 21.6 cmAudience: JugendISBN: 9783406790454; 3406790453Uniform titles: But I live Subject(s): Graphic NovelGenre/Form: ComicOnline resources: Inhaltsverzeichnis | Buchbesprechung Summary: Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete - und nicht nur für sie. Nur wenige Zeitzeugen des Holocaust leben noch. Die meisten von ihnen haben Verfolgung und Massenmord als Kinder traumatisch erlebt. Dieses Buch will die Erinnerung an den Holocaust in der Zusammenarbeit von Überlebenden und Zeichner:innen auf ungewöhnliche Weise bewahren und weitergeben, gerade auch an eine junge Leserschaft, indem es eingespielte Sehgewohnheiten und Bilder vom Holocaust aufbricht. Ausgewiesene Zeithistoriker:innen erklären in knappen, instruktiven Nachworten den Kontext der Geschichten, die aber auch ohne solche Erläuterungen unmittelbar und auf ergreifende Weise ein unfassbares Geschehen lebendig werden lassen
List(s) this item appears in: Neuerwerbungen III/2022
Item type Current library Call number Status Notes Date due Barcode
Bücher Bücher Gedenkstätte Buchenwald
St 11
MO 18831 Available GN 2017998555

Überwiegend Illustrationen (farbig), 1 Karte, Anhang mit Sachinformationen und historischen Hintergründen

Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete - und nicht nur für sie. Nur wenige Zeitzeugen des Holocaust leben noch. Die meisten von ihnen haben Verfolgung und Massenmord als Kinder traumatisch erlebt. Dieses Buch will die Erinnerung an den Holocaust in der Zusammenarbeit von Überlebenden und Zeichner:innen auf ungewöhnliche Weise bewahren und weitergeben, gerade auch an eine junge Leserschaft, indem es eingespielte Sehgewohnheiten und Bilder vom Holocaust aufbricht. Ausgewiesene Zeithistoriker:innen erklären in knappen, instruktiven Nachworten den Kontext der Geschichten, die aber auch ohne solche Erläuterungen unmittelbar und auf ergreifende Weise ein unfassbares Geschehen lebendig werden lassen

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha