Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Auerbach : eine jüdisch-deutsche Tragödie oder Wie der Antisemitismus den Krieg überlebte / Hans-Hermann Klare

By: Klare, Hans-Hermann, 1956- [VerfasserIn]Material type: TextTextLanguage: German Publisher: Berlin : Aufbau, 2022Edition: 1. AuflageDescription: 471 Seiten : Illustrationen ; 21.5 cm x 13.5 cmISBN: 9783351038960; 3351038968Subject(s): Auerbach, Philipp / Buchenwald-Häftling | Hamburg | Belgien | St. Livrade | St. Cyprien | Gurs | Le Vernet | Polizeigefängnis Alexanderplatz | Auschwitz | 11.02.1945 / von Groß-Rosen | "Wiedergutmachung" | "Affäre Auerbach"Genre/Form: BiografieOnline resources: Inhaltsbeschreibung | Rezension | Buchbesprechung Summary: Im April 1952 begann vor dem Landgericht München ein Sensationsprozess. Angeklagt war der prominenteste Jude in Deutschland nach dem Krieg: Philipp Auerbach. Er hatte Auschwitz überlebt und stritt wie kein anderer für die Überlebenden des Holocaust. Seine Richter, ehemalige Nazis, verurteilten ihn wegen geringer Vergehen. Auerbach nahm sich noch am gleichen Tag das Leben. Sein Schicksal steht symbolhaft dafür, dass es die "Stunde Null" nach dem Krieg so nicht gegeben hat. Dass alte Eliten zu neuen wurden und der Antisemitismus fortlebte. Hans-Hermann Klares fulminante Biographie taucht die Nachkriegszeit in neues Licht. Sie lässt eine Welt wiederauferstehen, in der Hundertausende Displaced Persons in Deutschland für ein Leben in Würde kämpfen mussten
List(s) this item appears in: Neuerwerbungen III/2022
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
Bücher Bücher Gedenkstätte Buchenwald
Bu I
Bu 4001 Checked out 15/01/2024 2018036552

Literaturverzeichnis Seiten 463-470

Im April 1952 begann vor dem Landgericht München ein Sensationsprozess. Angeklagt war der prominenteste Jude in Deutschland nach dem Krieg: Philipp Auerbach. Er hatte Auschwitz überlebt und stritt wie kein anderer für die Überlebenden des Holocaust. Seine Richter, ehemalige Nazis, verurteilten ihn wegen geringer Vergehen. Auerbach nahm sich noch am gleichen Tag das Leben. Sein Schicksal steht symbolhaft dafür, dass es die "Stunde Null" nach dem Krieg so nicht gegeben hat. Dass alte Eliten zu neuen wurden und der Antisemitismus fortlebte. Hans-Hermann Klares fulminante Biographie taucht die Nachkriegszeit in neues Licht. Sie lässt eine Welt wiederauferstehen, in der Hundertausende Displaced Persons in Deutschland für ein Leben in Würde kämpfen mussten

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha